Eiwit
Das Favabohnenprotein (Vicia faba, auch Ackerbohne) wird aus gemahlenen Favabohnen gewonnen. Durch ein Extraktionsverfahren kann das mild-cremige Favabohnen-Protein isoliert werden. Zur Herstellung des Erbsenproteins (Pisum sativum L) werden diese zunächst mit Wasser zu einer feinen Paste gemahlen. Anschließend kann über aufeinanderfolgende Zentrifugations-und Sedimentationsschritte das Erbsenprotein mechanisch isoliert werden. Das Sonnenblumenkernprotein (Helianthus annus) wird aus dem zurückbleibenden Presskuchen nach der Herstellung von kaltgepresstem Sonnenblumenkernöl gewonnen. Dieser wird vermahlen, erneut ausgepresst und nochmals vermahlen, wodurch ein feines Pulver mit charakteristischem Geschmack entsteht. Das Hanfsamenprotein (Cannabis sativa) wird aus dem verbleibenden Presskuchen nach der Herstellung von kaltgepresstem Hanfsamenöl gewonnen. Der natürlicherweise proteinreiche Presskuchen wird fein vermahlen, bis Hanfmehl entsteht. Das aus braunem Reis gewonnene Reisprotein wird mittels enzymatischer Extraktion gewonnen. Hierzu werden die Reiskörner zunächst eingeweicht und zu einem proteinreichen Mehl vermahlen, aus welchem die Enzyme anschließend die Proteine herauslösen. Nach einem Filtrationsschritt folgt die schonende Sprühtrocknung zu Reisproteinpulver. Die Gewinnung von Johannisbrotkeimprotein (Ceratonia siliqua) erfolgt über das Walzen der Samen. Das entstandene proteinreiche Pulver wird anschließend schonend getrocknet.
Enzymcomplex bromelaïne en papaïne
Proteolytische enzymen, ook wel proteasen genoemd, zijn in staat om de eiwitten in voedsel af te breken in kleinere delen. Ze doen dit door de peptidebindingen van de eiwitten tussen de individuele aminozuren te hydrolyseren. Proteasen komen van nature voor in het spijsverteringskanaal en in fruit zoals ananas (bromealine) en papaja (papaïne).
Eiwitten dragen bij tot
- een groei van de spiermassa,
- de instandhouding van de spiermassa,
- de instandhouding van normale botten